3 Anwendungsmöglichkeiten für ätherische Öle
In diesem Blog werde ich dir 3 verschiedene Möglichkeiten vorstellen, wie du ätherische Öle in deinen Alltag integrieren und diese anwenden kannst.

Duftwirkung der ätherischen Öle
Als Erstes schauen wir uns die Duftwirkung/Duftanwendung an. Bei der Duftanwendung gibst du 1 - 4 Tropfen ätherisches Öl auf deine Handflächen, verreibst diese, hebst die Hände direkt vor die Nase und atmest dann mehrfach tief durch die Nase ein und aus. Dabei muss man folgendes verstehen. Ätherische Öle sind flüchtige Substanzen, was heisst, dass sie rückstandslos verdunsten. Wenn wir also diese Öle auf unsere Handflächen geben und dann tief einatmen, atmen wir tatsächlich Moleküle dieses ätherischen Öls ein.
Moleküle des ätherischen Öls gelangen also in unsere Nase und passieren dann den Riechkolben. Schlussendlich gelangen diese Moleküle dann in wenigen Sekunden in das limbische System in Gehirn. Diesem System werden Eigenschaften wie Antrieb, Lernen, Gedächtnis, Emotionen, vegetative Regulation der Nahrungsaufnahme, Verdauung und Fortpflanzung zugeschrieben. Wir sehen also, dass wenn wir ätherische Öle einatmen, gelangt es in sehr kurzer Zeit direkt zu einem sehr wichtigen System im Gehirn, welches viele verschiedene Prozesse steuert. Dort kann das ätherische Öl dann seine Wirkung entfalten.
Einnahme von ätherischen Ölen
Eine weitere Möglichkeit, wie du ätherische Öle anwenden kannst, ist die innere Einnahme von ätherischen Ölen. Wir können also gewisse ätherische Öle tatsächlich auch einnehmen und so von ihren Eigenschaften profitieren. Also entweder kann man ätherische Öle in eine leere Kapsel einfüllen und dann wie eine Tablette mit Wasser schlucken oder man fügt die ätherischen Öle Mahlzeiten oder Getränken hinzu. Ich nehme sehr oft eine Kapsel mit 3 - 10 Tropfen ätherischen Öls ein, um eine gewisse Funktion in meinem Körper gezielt zu unterstützen. Weiterhin ist es aber auch sehr toll, mit ätherischen Ölen zu kochen. Allerdings gilt es zu beachten, dass man nur hochwertige, reine, biologische und natürliche ätherische Öle braucht. Weiterhin sollte man darauf achten, dass die Öle zur innerlichen Einnahme freigegeben sind und diese auch so gekennzeichnet sind auf der Etikette. Denn nicht alle ätherischen Öle sind für die innerliche Einnahme zugelassen. Schlussendlich ist es auch sehr lecker, wenn du z.B. einen Tropfen Orangen-, Zitronen-, Limetten-, Citrus Fresh-oder auch Pfefferminzöls zu deinem Glas Wasser hinzufügst. Es schmeckt dann nicht nur sehr gut, du hast auch noch die Wirkung des ätherischen Öls.
Äusserliche Anwendung von ätherischen Ölen
Die äusserliche Anwendung von ätherischen Ölen ist ebenfalls eine wunderbare Art, von den ätherischen Ölen zu profitieren. Bei dieser Anwendung gibst du einige Tropfen eines ätherischen Öls auf deine Haut und massierst es ein. Du kannst das Öl entweder pur direkt auf deine Haut geben oder es mit einem fettigen Trägeröl vermischen. Beide Möglichkeiten haben ihre Berechtigung. Ich brauche die Öle meistens pur und trage sie direkt auf meine Haut auf. Eines meiner Lieblingsöle für die äusserliche Anwendung ist das Pfefferminzöl. Ich trage es jeden Morgen auf meinen Nacken auf, weil es einen wunderbaren kühlenden Effekt hat und mich sofort aufweckt. Auf der anderen Seite brauche ich das Lavendel Öl im Sommer nach einem langen Tag an der Sonne oftmals in Zusammenarbeit mit einem Trägeröl. Grundsätzlich werden ätherische Öle von der Haut sehr gut aufgenommen. Sie dringen also durch die Haut in den Körper ein und entfalten ihre Wirkung. Allerdings kann ein Trägeröl diese Aufnahmefähigkeit erhöhen. Denn einerseits verdunstet das ätherische Öl somit weniger schnell und andererseits wird die Haut durch das Trägeröl befeuchtet und dies kann die Aufnahme des ätherischen Öls verbessern. Ich empfehle dir einfach auszuprobieren und auf deinen Körper zu hören. Denn dein Körper weiss ganz genau was er braucht.
Achtung: Bei der äusserlichen Anwendung ist zu beachten, dass jegliche Zitrusöle photosensitiv sind. Dies bedeutet, dass man sich nach dem Auftragen eines solchen Öls nicht ins direkte Sonnenlicht oder ein Solarium begeben sollte. Ebenfalls sollte man das Öl immer zuerst in die Armbeuge auftragen, um zu sehen, ob der Körper irgendwie auf das Öl reagiert (Rötung, Ausschlag, usw.). Falls dies nicht der Fall ist, kann man es bedenkenlos auch auf andere Stellen auftragen.
Pascal Morgenthaler